
zur zeitgemässen
Hauptvorlage des
Grossen Rates
Volksabstimmung
vom 7. März 2021
Dörfer und Innenstädte werden belebt, die lokalen Zentren werden attraktiver.
Events rund um die Ladengeschäfte erfreuen die ganze Bevölkerung und bieten ein Erlebnis.
Sonntagsverkäufe sind bei den Kundinnen und Kunden sehr beliebt; sie entsprechen einem Bedürfnis.
Der arg gebeutelte Detailhandel bekommt etwas Luft. Das ist gerade nach dem Corona-Winter sehr wichtig.
Die Samstage werden entlastet – die Kunden können sich besser verteilen. Dies vorallem in der Adventszeit oder in Corona-Zeiten.
Der Einkauf findet regional statt, die Wertschöpfung bleibt im Inland.
Arbeitsplätze werden geschaffen, wenn der stationäre Handel attraktiv ist für die Kundinnen und Kunden.
Zur Abstimmung stehen zwei Varianten
Zur Abstimmung stehen 2 Varianten zur Änderung des Gesetzes über Handel und Gewerbe. Eine Hauptvorlage des Grossen Rates und ein sogenannter Eventualantrag. Sie unterscheiden sich wie folgt:
Hauptvorlage
Eventualvorlage
Gleiche Regelung für E-Zigaretten wie für «normale» Zigaretten.


Vier statt nur zwei Verkaufs-Sonntage


Hauptvorlage

Gleiche Regelung für E-Zigaretten wie für «normale» Zigaretten.

Vier statt nur zwei Verkaufs-Sonntage
Eventualvorlage

Gleiche Regelung für E-Zigaretten wie für «normale» Zigaretten.

Vier statt nur zwei Verkaufs-Sonntage
Unbestrittener Jugendschutz
Wie bei den «normalen» Zigaretten soll auch bei E-Zigaretten der Verkauf an Jugendliche und Kinder verboten werden. Ebenso sollen die Regeln für das Passivrauchen und die Werbung für beide Rauchprodukte gelten. Im Sinne des Jugendschutzes sind diese neuen Regeln unbestritten.
Der Grosse Rat hat der Hauptvorlage mit 102 Ja gegen 44 Nein zugestimmt.
So stimmen auch Sie richtig und unterstützen attraktive Einkaufserlebnisse.

News




